Speichern Sie Ihre Passwörter und Dokumente sicher ab und greifen Sie von überall darauf zu - jederzeit, mit jedem Endgerät, von zu Hause oder unterwegs.
Hier ändern Sie Ihre bisherige persönliche Identifikations-Nummer (PIN).
Erlaubte Zeichen zur Vergabe der PIN sind:
- Kleinbuchstaben von a - z
- Großbuchstaben von A - Z
- Ziffern von 0 - 9
- Sonderzeichen ä, ö, ü bzw. Ä, Ö, Ü und ß sowie ! $ % & / ( ) = ? + # , . - :
Zu Ihrer eigenen Datensicherheit denken Sie sich für Ihre PIN eine möglichst schwer zu erratende Kombination aus. Kombinieren Sie 5 - 38 Buchstaben und Zahlen, zum Beispiel H5n1x, kla4T.
Vermeiden Sie
- Kombinationen aus den Anfangsbuchstaben Ihres Namens und Ihres Geburtsdatums
- Ihre Telefonnummer oder Teile davon
- Ihre Postleitzahl
- gängige Tastenkombinationen wie 123ab, 55555
- selbe oder ähnliche Inhalte wie beim Anmeldenamen oder der Legitimations-ID bzw. Teile daraus
So ändern Sie Ihre PIN
- auf "PIN ändern" klicken
- eine neue PIN festlegen
- die PIN erneut eingeben
- per Freigabe bestätigen
- Ihre neue PIN ist sofort gültig
Hinweis:
Ihre PIN müssen Sie stets auf exakt dieselbe Schreibweise eingeben. Verwechseln Sie Groß- mit Kleinbuchstaben, wird dies als falsche Eingabe vom System erkannt. Sie haben dreimal die Möglichkeit Ihre PIN korrekt einzugeben. Danach wird Ihr Zugang zur Sicherheit gesperrt. Für die Freischaltung müssen Sie mit Ihrer Sparkasse Kontakt aufnehmen.
Beachten Sie zu Ihrer eigenen Datensicherheit folgendes:
- Ihre PIN muss geheim bleiben.
- Merken Sie sich die PIN gut.
- Schreiben Sie die PIN nicht auf.
- Speichern Sie die PIN nicht auf Ihrem PC, einer DVD, einem USB-Stick oder Ihrem Handy.
- Nennen Sie niemandem Ihren Anmeldenamen und PIN - auch keinem Sparkassen-Mitarbeiter.
- Benutzen Sie diese PIN nur für das Online-Banking bei Ihrer Sparkasse und sowie für das Online-Bezahl-Verfahren Giropay.
- ändern Sie Ihre PIN regelmäßig, zum Beispiel alle drei Monate.