Jeder Freund und Förderer des Fußballsportes in Schleswig-Holstein kann sich an der Fußball-Stiftung Schleswig-Holstein und an ihrer Weiterentwicklung beteiligen, denn jede und jeder Fußballbegeisterte ist herzlich eingeladen, sich in der Stiftung zu engagieren. Vor der Gründung der Stiftung gab es allein die Möglichkeit, an den Schleswig-Holsteinischen Fußballverband (SHFV) zu spenden, dies sicherte das eingebrachte Vermögen des Zuwendungsgebers jedoch nicht auf Dauer.
Seit der Gründung der Stiftung trägt das durch Zustiftungen eingebrachte Vermögen langfristig zur Unterstützung des Engagements des SHFV für diesen beliebten Sport bei.
Der Stiftungslandfonds steht für mehr Tier-, Arten- und Naturschutz in Schleswig-Holstein. Stifterin ist die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, die ihre eigene Stiftungsarbeit durch diese spezielle Stiftung noch weiter stärken möchte.
Mit der Aufnahme weiterer Zustiftungen werden wilde Weiden, Küstenlebensräume, Moore und Urwälder wiederhergestellt und neue Lebensräume für z. B. Unken, Frösche, Schmetterlinge und Bienen geschaffen. Die Stiftung ist für alle Bereiche des Natur-schutzes in Schleswig-Holstein nicht mehr wegzudenken.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ist seit über 100 Jahren ein verlässlicher Partner im Bereich Wassersicherheit für Einheimische und Gäste in Schleswig-Holstein. Die größte Wasserrettungsorganisation der Welt leistet ausschließlich ehrenamtlich wichtige Dienste in der Schwimmausbildung, der Ersten Hilfe, im Rettungsdienst, im Katastrophenschutz, im Gesundheits- und Breitensport und in der Kinder- und Jugendarbeit.
Jedoch steigen auf der einen Seite die Ansprüche und Anforderungen an die freiwilligen Übungsleiterinnen und -leiter, Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer und Einsatzkräfte, die Nachwuchsgewinnung sowie das technische Material, während das Land immer weniger Möglichkeiten hat, die Wasserrettung materiell zu unterstützen. Zweck der Stiftung ist die Förderung aller Einrichtungen, Maßnahmen und Aufgaben der DLRG im Landesverband Schleswig-Holstein und ihrer Gliederungen, die der Bekämpfung des Ertrinkungstodes dienen.
Die Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse hat mit der Gründung der Stiftung Klimaschutz Nord einen Teil ihres Stiftungsvermögens ausschließlich dem Klimaschutz gewidmet. Ziel dieser Mitmach-Stiftung ist es, sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch Unternehmen sowie Institutionen eine Plattform für ein gemeinsames Handeln für ein besseres Klima zu bieten.
Die Förderungen kommen direkt und ohne Umweg dort an, wo sie am intensivsten wirken können: regional und schnell. Projekte wie die Moorvernässung, Neubewaldung und Klimabildung gehören zu den Förderschwerpunkten.
Die Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse hat einen Teil ihres Stiftungsvermögens in die „Stiftung Ehrenamt im Norden“ überführt und legt mit dieser Stiftung einen besonderen Wert auf die Förderung und Stärkung von ehrenamtlichen Strukturen in unserer Region. Die Förderung der Attraktivität des Ehrenamtes, Unterstützungen bei der Ausbildung und/oder Gewinnung von Nachwuchskräften sowie die Schaffung/Stärkung von zivilgesellschaftlichem Engagement gehören zu den Schwerpunkten dieser Stiftung.
Im SOS-Kinderdorf Schleswig-Holstein leben in den Kinderdorffamilien bis zu 50 Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei ihren Eltern leben können.
Hier finden sie eine Gemeinschaft, die ihnen Schutz, Halt und Orientierung bietet. Sie wohnen zusammen mit ihrer SOS-Kinderdorfmutter oder ihrem SOS-Kinderdorfvater in Einfamilienhäusern, besuchen den Kindergarten, die öffentlichen Schulen oder befinden sich in der Ausbildung. Häufig leben sie bis zu ihrer Selbstständigkeit mit ihren Geschwistern und weiteren Kinderdorfgeschwistern zusammen.
Therese Bluncks selbstloses Engagement für die Betreuung bedürftiger Frauen und Mädchen war der Grundstein der in der heutigen Form bestehenden Marie-Christian- Heime. Die Marie-Christian-Heime treten für die Gleichberechtigung und die Akzeptanz von Menschen mit Behinderungen ein. Seit 1908 finden Menschen in unterschiedlichen Problemlagen hier fachliche Hilfe.
Ziele der Arbeit sind die Erhaltung und Förderung der sozialen Kompetenz, der Gesundheit und der lebenspraktischen Fähigkeiten der Klientinnen und Klienten, um eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und eine selbstbestimmte Lebensbewältigung zu ermöglichen. Es wird auf die immer komplexer werdenden Krankheitsbilder und die Veränderung der Klientel flexibel eingegangen, und die aktuellen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Veränderungen werden berücksichtigt.
An Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche sollen Unterstützung erfahren, wenn die klinische Arbeit im Medizinischen und im Bereich der Pflege durch staatliche Stellen nicht im notwendigen Umfang geleistet werden kann. Dies allein hilft jedoch nicht immer, die mit der Erkrankung einhergehenden Probleme zu lösen.
Familien von den belastenden Begleiterscheinungen der lebensbedrohenden Erkrankung weitgehend freizuhalten und die klinische Arbeit zu unterstützen, sind die erklärten Ziele dieser Stiftung. So werden beispielsweise innovative Forschungsarbeiten, Ferienhausaufenthalte für betroffene Familien und psychologische Betreuung von der Stiftung unterstützt.
Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung und der Studentenhilfe durch die Beschaffung von Mitteln für die Fachhochschule Kiel sowie das Studenten- werk Schleswig-Holstein.
Da der Staat sich absehbar aus der Förderung von Wissenschaft und Forschung auf seine Grundbedürfnisse reduzieren wird, war es aus Sicht der Stifterin an der Zeit, die Finanzierung des Eigenbedarfs der Fachhochschule auf eine solide Kapitalbasis zu stellen. Die Fachhochschule Kiel hat durch die Gründung ihrer eigenen Stiftung nicht nur ihr gesellschaftliches Engagement zum Ausdruck gebracht, sondern auch für die Zukunft vorgesorgt.
Trauernde Kinder und Jugendliche leiden oft darunter, dass sie ihre Gefühle nicht altersgerecht ausdrücken dürfen, sie fühlen sich unverstanden und isoliert. Ein geschützter Raum soll ihnen helfen, ihren eigenen Weg durch die Trauer zu finden. Durch einen natürlichen Umgang mit Tod und Trauer können Kindertagesstätten und Schulen präventiv wirken. Dafür müssen die pädagogischen Fachkräfte sensibilisiert und weitergebildet werden.
Um die Begleitung trauernder Kinder, Jugendlicher und deren Familien sowie die Fortbildung pädagogischer Fachkräfte in Schleswig-Holstein dauerhaft zu unterstützen und langfristig zu sichern, wurde die Stiftung 2013 gegründet.
Die Stiftung dient der Förderung des Gemeinwohls in Preetz, soll das Gemeinwesen stärken und lokale Innovationskräfte mobilisieren. Die „Bürgerstiftung Preetz“ fördert und initiiert gemeinnützige und mildtätige Projekte in Preetz.
Besonders wichtig ist, dass diese im Interesse der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger liegen und nicht
zu den Pflichtaufgaben der Stadt Preetz gehören. Sie bietet durch ihre Struktur die Möglichkeit der Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger an der Stiftungsarbeit.
Die Stiftungsmittel sollen nicht kurzfristig wirken, sondern dem Gemeinwesen der Stadt Preetz eine nachhaltige Quelle für finanzielle Förderungen schaffen. Die „Bürgerstiftung Preetz“ ist dankbar für alle, die sich für gemeinnützige Zwecke in Preetz nachhaltig finanziell engagieren möchten.
Die Stiftung richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an ihrer Doktorarbeit schreiben oder sich auf ähnliche Weise profilieren, und bietet ihnen ihre Unterstützung an.
Sie will Menschen in den Fachrichtungen Mathematik und Romanistik fördern und achtet dabei auf Interdisziplinarität – also auf Forschungen, die die Nachbargebiete einbeziehen. So konnten bereits Stipendien vergeben und Exkursionen und internationale Forschungsaufenthalte finanziert werden.
Die Stiftung Musikfreunde Kiel fördert Projekte, die junge Menschen an anspruchsvolle Musik heranführen, damit sie diese schätzen lernen. Weiterhin hat sich die Stiftung der Förderung begabter junger Musikerinnen und Musiker in der Region verschrieben. Das frühe Heranführen an Musik und andere kulturelle Bildungsinhalte hilft dabei, Jugendliche zu kreativen, innovationsfreudigen und gefestigten Menschen werden zu lassen.
Die Stiftung Musikfreunde Kiel finanziert dauerhaft Konzerte und Projekte zur kulturellen Bildung im musikalischen Bereich, soweit es die finanziellen Möglichkeiten zulassen.
Zum 100-jährigen Bestehen des Gymnasiums Wellingdorf wurde diese Stiftung gegründet, die die Bildungs- und Erziehungsarbeit an diesem Gymnasium nachhaltig fördern soll.
Die Stiftung finanziert die pädagogische Arbeit sowie Bildungsaufträge, die von der öffentlichen Hand nicht unterstützt werden, u. a. die Finanzierung eines jährlichen Förderpreises.
Kinder sind unsere Zukunft. Doch nicht alle starten mit gleichen und gutenmVoraussetzungen. Kinderarmut ist kein Einzelschicksal. In Kiel gelten rund 9000 Kinder als arm, das ist rund ein Drittel aller Kinder. Diese Kinder aus einkommensschwachen Familien können häufig kein Musikinstrument erlernen, nicht in eine Ballettschule oder in einen Sportverein gehen. Dabei sind dies alles wichtige Beiträge für die Entwicklung einer zufriedenen, selbstbewussten und selbstbestimmten Persönlichkeit.
Inka e. V. möchte diesen Kindern aus Kiel die Chance geben, ihren musischen oder sportlichen Interessen in der Freizeit nachzugehen. Dabei arbeitet der Verein mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen und Schulen zusammen und konnte bisher 2400 Kindern helfen. Mit der Stiftung soll die soziale und pädagogische Arbeit des Vereins verstetigt und ausgebaut werden.
Die weiteren hier nicht genannten (Treuhand-) Familienstiftungen fördern ebenso individuell und segensreich für das soziale Miteinander. Aus privaten Gründen haben die Stifter jedoch entschieden, nicht im Licht der Öffentlichkeit zu wirken.
Wir danken den Stiftern und Gremien der von uns verwalteten Treuhandstiftungen ausdrücklich und herzlich für ihr grandioses Engagement.
Sie möchten mehr über Treuhandstiftungen wissen? Sie möchten mit uns gemeinsam wirken? Projekte unterstützen? Das Gemeinwohl dauerhaft fördern? Lassen Sie uns über Ihre Ziele sprechen.