Ob Wissenschaft, Soziales, Sport, Umwelt oder Kultur - aus vielen Bereichen des öffentlichen Lebens sind Stiftungen zur Unterstützung ehrenamtlichen Engagements nicht mehr wegzudenken.
Die Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse engagiert sich seit über 10 Jahren in der Region als Förderer für viele gemeinnützige Projekte.
Um den Stiftungsgedanken weiter zu fördern, wurde mit der Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse zudem ein Instrument geschaffen, das praktisch jedem den Weg zur eigenen Stiftung ermöglicht.
Die Arbeit der Stiftergemeinschaft ist durch eine hohe Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit sowie Spendern und Stiftern gekennzeichnet. Wichtig in der Stiftungsarbeit ist uns persönliches Engagement und eine höchstmögliche Effizienz.
Daher haben wir für unsere Arbeit auch die "Grundsätze guter Stiftungspraxis" vom Bundesverband Deutscher Stiftungen beschlossen.
Unter dem Dach der Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse versammeln sich aktuell 72 Stiftungen. Rechtlich selbständige Stiftungen ebenso wie eine Vielzahl von Treuhandstiftungen und Stiftungsfonds. Im Jahr 2020 wurden 248 Projekte mit einem Fördervolumen von über 687.000 Euro unterstützt. Wir erleben tolle Geschichten, über die wir hier in Ausschnitten berichten werden. Ebenso informieren wir Sie an dieser Stelle über Neuigkeiten aus unserer Organisation oder der Stifterlandschaft in unserer Region.
Manche Projekte kann man einfacher mit Ton und Bild beschreiben.
Für unser effektives Handeln und unser uneigennütziges Stiftungshandeln haben wir uns klare Orientierungsrahmen gegeben:
Weil uns der Schutz unseres Klimas so wichtig ist, haben wir eine neue Stiftung gegründet: Stiftung Klimaschutz Nord. Die Stiftung für ein besseres Klima.
Das Ehrenamt ist wichtig für den Zusammenhalt unserer Zivilgesellschaft. Deshalb engagieren wir uns aktiv mit einer Stiftung für die Stärkung des Ehrenamtes in unserer Region.
Hier können Sie unser Stiftungsteam kennenlernen.
Wir fühlen uns dem Stiftungsgedanken in unserer Region verpflichtet und führen regelmäßig Veranstaltungen durch. Hier kommen Stifterinnen und Stifter zusammen und diskutieren gemeinsam über aktuelle Themen der Stiftungswelt. Hier finden
Sie Informationen über die zuletzt durchgeführte Veranstaltung.
Exkursion mit der DLRG
Exkursion Stodthagen
Fahrt mit der Stettin
Die Kieler StiftungsGespräche finden traditionell einmal jährlich im Herbst statt. Stifter und Stiftungen aus der Region treffen sich auf Einladung der Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse, um sich zu aktuellen Themen der Stiftungswelt in angenehmer Atmosphäre auszutauschen, zu diskutieren und über ihre Netzwerkarbeit die Stiftungsszene in der Region zu beleben.
Wir nehmen unsere gesellschaftspolitische Verantwortung nicht nur durch unsere aktive Stiftungsarbeit wahr, sondern beteiligen uns auch an öffentlichen Fragestellungen und regen Diskussionen an.
Die Darlegung unserer Standpunkte soll ein Beitrag zum Austausch über die Entwicklung und Positionierung des Stiftungswesens in unserer Region sein.
Wir freuen uns über Rückmeldungen und Anregungen. Die Qualität unserer Arbeit wird nur durch das Reden und den gemeinsamen Gedankenaustausch besser.
Wir verwalten in Ihrem Auftrag das Ihrer Stiftung zur Verfügung gestellte Kapital. Diese Verantwortung ist für uns Verpflichtung. Oberstes Gebot ist der Kapitalerhalt sowie die Erzielung eines auskömmlichen Ertrages. Hierfür haben wir uns folgende Richtlinien für die Anlage von Stiftungsvermögen gegeben.
Es gibt zwei durch die Satzung festgelegte Organe der Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse.
Die Mitglieder des Stiftungsrates und des Stiftungsvorstandes der Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse finden Sie hier.
Hier finden Sie die Satzung, den Freistellungsbescheid und eine vereinfachte Vermögensübersicht der Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse.
Transparenz über unser Tun ist uns sehr wichtig. Wir haben keine versteckten Gebühren und reden Klartext. Uns ist wichtig, dass die Erfüllung Ihres gemeinnützigen Auftrages nicht durch hohe und undurchsichtige Kostenstrukturen beeinträchtigt wird.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen zu unseren Verwaltungskosten haben, sprechen Sie uns gerne an.
Sind Sie eine gemeinnützige Organisation und benötigen bei der Realisierung eines Ihrer Vorhaben unsere Unterstützung?
Haben Sie eine Idee, wie durch unser Wirken das soziale Miteinander unterstützt und die Nachhaltigkeit gefördert werden kann?
Wir schätzen Ihr persönliches Engagement für das Gemeinwohl sehr und prüfen gern ob wir Sie dabei unterstützen können!
Stellen Sie uns dazu Ihr Projekt über den folgenden Förderantrag vor. Sie erhalten im ersten Schritt eine automatische Eingangsbestätigung Ihres Förderantrages.
Wir informieren Sie dann gern, ob und ggf. aus welchen Fördertöpfen unter Beachtung unserer Vergaberichtlinien eine Unterstützung möglich ist.
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns gerne unter 0431 592-1099 an oder schreiben Sie uns an engagement@foerde-sparkasse.de.
Unsere zertifizierten Stiftungsmanager entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ihre individuelle Stiftungsstrategien und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Ideen.
Durch unsere lange Erfahrung und unser großes Netzwerk können wir mit Ihnen jede Stiftungsidee diskutieren und hinsichtlich Rechtsform, Organisationsstruktur, Zweck, Satzung und Gremienbesetzung immer eine gute und dauerhafte Lösung finden.
Wir übernehmen auch die komplette Verwaltung von Treuhandstiftungen, Stiftungsfonds und Spenden.
Unsere zertifizierten Stiftungsmanager finden immer eine gute und ehrliche Lösung.
Dass Stiftungsarbeit sehr viel mehr ist, als die Beschäftigung mit finanziellen Fragen, zeigen unsere Einblicke in die überaus bunte Stiftungslandschaft unserer Region. Seit vielen Jahren.
Vertrauen und Erfahrung sind die elementaren Voraussetzungen für eine gute und individuelle Partnerschaft. Insbesondere bei einer höchst persönlichen Angelegenheit, wie es eine Stiftung nun einmal ist!
Über zehn Jahre Erfahrung sowie eine konsequente Ausrichtung auf das, was Stifter brauchen.
Unser Ziel ist es, für jede Idee die richtige Rechtsform für Sie zu finden. Es haben sich dabei zwei Formen bewährt.
Sie vertrauen der Stiftung Ihr Vermögen an. Wir sind uns der Verantwortung sehr bewusst und finden die richtige Lösung für Ihr Stiftungskapital.
Wir haben den Anspruch, modern und richtungsweisend zu sein: Als Stiftung und Treuhänder. Die Berücksichtigung von nachhaltigen Gesichtspunkten in unserer Stiftungsarbeit ist für uns selbstverständlich!
Sofern Sie sich nicht nur über eine Stiftung Gedanken machen, sondern auch Regelungen für ihre Erbfolge treffen möchten, stehen Ihnen die Spezialisten der Förde Sparkasse sehr gerne und hochkompetent zur Seite.
Sofern Sie als moderne gemeinnützige Organisation, als Verein oder Verband Interesse oder Bedarf an zielgerichteter und qualifizierter Unterstützung in allen Finanzangelegenheiten haben, haben wir für Sie ein Netzwerk von Spezialisten aufgebaut. Als gemeinnütziges Mitglied der Zivilgesellschaft können Sie von diesem besonderen Service profitieren.
Mit der Gründung eines Stiftungsfonds oder einer Treuhandstiftung beginnt für uns die eigentliche Arbeit. Wir übernehmen die gesamte Organisation und Verwaltung Ihrer Stiftung. Sie brauchen sich weder um Zahlungsströme, das Finanzamt, die Stiftungsaufsicht, Jahresabschlüsse oder um Sitzungsorganisationen kümmern. Das übernehmen wir für Sie! Kostenfrei!
Für unsere eigenen Stiftungen und für wenige rechtlich selbständige Stiftungen übernehmen wir die Stiftungsverwaltung.
Die Verwaltung Ihrer durch uns gegründete Treuhandstiftung übernehmen wir für Sie kostenfrei. Hier sehen Sie unsere Stiftungen und deren Satzungszwecke.
Sehr viele Menschen entscheiden sich für diesen weitaus einfachsten Weg, um Stifter zu werden.
Die unter dem Dach der Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse treuhänderisch verwalteten Stiftungen leisten alle eine eigene besondere Arbeit. Mit deren stifterischem Wirken werden viele segensreiche Unterstützungen für das soziale Miteinander erst möglich.
Hier stellen wir Ihnen einige „unserer“ Treuhandstiftungen vor, die in besonderem Maße auf Spenden, Zustiftungen sowie Vermächtnisse angewiesen sind, um das Wirken der Stiftung dauerhaft auf eine solide Basis zu stellen.